Lexikon

Cloud Computing

Cloud Computing bezeichnet die Bereitstellung und Nutzung von IT-Ressourcen (Rechenleistung, Speicher, Software) über das Internet, nach dem Prinzip „pay-as-you-go“ – also bedarfsgesteuert, skalierbar und ortsunabhängig Wikipedia.

Charakteristische Merkmale (nach NIST):

  1. On-Demand Self-Service: Dienste können rund um die Uhr ohne manuelle Anbieterinteraktion genutzt werden.

  2. Breitbandzugang: Plattformunabhängiger Zugriff – z. B. über Smartphone, Tablet oder PC.

  3. Virtualisierung / Resource Pooling: Geteilte Infrastruktur für mehrere Nutzer (Mandantenmodell).

  4. Rapid Elasticity: Automatische Skalierung nach Bedarf (z. B. bei hoher Nutzerlast).

  5. Measured Service: Nutzungsbasierte Abrechnung; Monitoring garantiert Transparenz und Steuerbarkeit. Wikipedia

Vorteile für HR & Zeiterfassung:

  • Kostenersparnis: Kein eigener IT-Betrieb nötig, flexible Budgetverwendung.

  • Schnelle Einführung & Updates: Software steht sofort als SaaS zur Verfügung – inklusive automatischer Feature-Updates.

  • Mobiler Zugriff: Schichtpläne und Zeiterfassung sind orts- und geräteunabhängig abrufbar – z. B. via Aplano-App.

  • Skalierbarkeit: Perfekt für Unternehmen mit saisonalem Personalbedarf.

  • Datensicherheit: Professionelle Infrastruktur mit Backup, Redundanz, Verschlüsselung – DSGVO-konform einstellbar. Wikipedia

Technische Modelle:

  • IaaS (Infrastructure as a Service): Virtuelle Server/Netzwerke/Storage.

  • PaaS (Platform as a Service): Laufzeitumgebungen für eigene Apps.

  • SaaS (Software as a Service): Fertige Anwendungen – z. B. Zeiterfassungssysteme.

  • FaaS (Function as a Service): Einzelner Funktionsaufruf als Service Wikipedia.

Verwalten Sie Ihr gesamtes Personal über eine Plattform

Eine simple, performante und zuverlässige Lösung für die ideale Personaleinsatzplanung

Kostenlos starten