Die Personalbedarfsplanung bestimmt quantitativen und qualitativen Mitarbeiterbedarf für einen definierten Zeitraum – kurzfristig, mittelfristig oder strategisch. Dabei werden Unternehmensziele, Umsatzprognosen, Saisonschwankungen, Auslastung und bestehende Kapazitäten berücksichtigt.
Kurzfristig: Brennpunkte der nächsten Wochen analysieren (z. B. Urlaubsvertretung, Krankheitszeiten).
Mittelfristig: Jahresplanung basierend auf Projektverläufen und saisonalen Ereignissen.
Strategisch: Planung über Jahre hinweg zur Entwicklung zentraler Kompetenzen und Anzahl der Mitarbeitenden. Tools wie Aplano nutzen Forecast-Module, importieren historische Daten, berücksichtigen Abwesenheitsstatistiken und helfen bei Budget-gegen-Kapazitäts-Abwägungen – mit dem Ziel, personelle Unter- oder Überdeckung zu vermeiden. Personio
Unsere Top 14 Auswahl der besten online Dienstplan Software im Jahr 2024 stehen im Verlgeich.
Ist die Dokumentation der Arbeitszeiten Pflicht? Das wichtigste zum Beschluss des 22. September.
Funktionen, Kosten und Benutzerfreundlichkeit der Top 7 Schichtplan Programme im Vergleich.
Eine simple, performante und zuverlässige Lösung für die ideale Personaleinsatzplanung